Wussten Sie schon, dass Sie in Tallinn mehrere in Europa - und Weltweit einzigartige Museen besuchen können, die sich ebenfalls in Gebäuden mit einer sehr besonderen Geschichte befinden?
Die Auswahl umfasst spannende Ausstellungen in mittelalterlichen Wehranlagen, in einer über 100 Jahre alten und geheimen U-Boot-Werft mit hochmodernen Technologien, Ausstellungen in der Kultkneipe der 80er oder sogar an der Wolkengrenze!
Zusätzlicher Tipp: Wenn Sie mehrere Museen besuchen möchten, dann kaufen Sie die Tallinn Card. Neben den Eintrittskarten für die Ausstellungen fahren Sie zudem kostenlos mit dem öffentlichen Nahverkehr und erhalten zusätzliche Preisnachlässe für Exkursionen sowie in Geschäften und Restaurants.
Festungsmuseum Kiek in de Kök
Die wichtigste Sehenswürdigkeit Tallinns ist die, in die Liste des Welterbes der UNESCO eingetragene, Altstadt. Heute ein Museum, diente die Festung im Verlauf der Geschichte als mächtiger Verteidigungsturm, als Künstleratelier, als Atomschutzbunker und als Partykeller während der wilden 1980er.
Das sich über mehr als einen halben Kilometer erstreckende Festungsmuseum verbindet den, aus dem 15. Jahrhundert stammenden, kräftigen Geschützturm Kiek in de Kök, unterirdische Bastionsgänge, den Jungfernturm mit seiner spannenden Geschichte, den Marstallturm und den Turm des Stadttores am Kurzen Domberg miteinander. Spazieren Sie einfach entlang der mittelalterlichen Stadtmauer und genießen Sie einen wunderbaren Blick auf die Hauptstadt!
Eintrittskarte: 12,- € / mit der Tallinn Card kostenlos
Ermäßigte Eintrittskarte (Schüler): 6,- € / mit der Tallinn Card kostenlos
Standort: Komandandi tee / Kommandantenstraße 2 (Altstadt). Nächste Haltestelle: Vabaduse väljak (Freiheitsplatz, verschiedene Busse, Straßenbahnen und Trolleybusse)
Niguliste-Museum (in der Nikolaikirche)
Das Museum in der Nikolaikirche ist eines der wenigen Museen in Nordeuropa, das sich in einer Kirche befindet. Kunstliebhaber werden sicherlich von dem international bekannten Werk Estlands - Bernt Notkes "Totentanz" - sowie einem der weltweit besterhaltenen und größten spätmittelalterlichen Flügelaltäre aus der Werkstatt von Hermen Rode fasziniert sein. Neben Spitzenwerken der Sakralkunst finden Sie im Museum in der Nikolaikirche auch die Silberkammer des Kunstmuseums.
Im Jahr 2023 wurde im Turm des Niguliste-Museums die Himmelsetage eröffnet, die einen einzigartigen und wunderschönen Blick auf Tallinn bietet. Die Himmelsetage ist sowohl über eine Treppe als auch über einen neu fertiggestellten Glasaufzug erreichbar, der den Bereich für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zugänglich macht.
Wer paranormale Erscheinungen und spannende Legenden mag, für den lohnt es sich aber, beim Eintritt in die Kirche den Grabstein von Herzog Charles Eugène de Croy zu besuchen. Hier liegt nämlich die, aus unerklärlicherweise mumifizierten, Überreste des hohen russischen Armeeoffiziers. Die Leiche wurde im 19. Jahrhundert gegen Geld der Öffentlichkeit zur Begleichung von Schulden ausgestellt.
Eintrittskarte: 12,- € / mit der Tallinn Card kostenlos
Ermäßigte Eintrittskarte (Schüler): 8,- € / mit der Tallinn Card kostenlos
Standort: Niguliste tänav / Nikolaistraße 3 (Altstadt). Nächste Haltestelle: Vabaduse väljak (Freiheitsplatz, verschiedene Busse, Straßenbahnen und Trolleybusse)
Foto: Toomas Volmer
Gefangenenzellen des KGB
Im Gegensatz zu klassischen Schauergeschichten, die oftmals mit einem gruseligen und verlassenen Herrenhaus beginnen, verrät das elegante Wohnhaus im Jugendstil in der Pagari tänav / Bäckerstraße nichts vom Leidensweg der Tausenden, der genau hier begann: Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaute Gebäude beherbergte das Hauptquartier des Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten der Estnischen SSR - anfangs NKWD, später KGB genannt. Der Keller des Hauses wurde als Gefängnis genutzt. Ein berüchtigteres und gefürchteteres Haus als das „Bäckerhaus“ damals schwer zu finden.
Heute dient das Haus wieder, gemäß seiner ursprünglichen Funktion, als friedliches Wohnhaus. Im ersten Stock befinden sich eine Vinothek und ein Restaurant zu finden. Aus den Gefangenenzellen im Keller wurde eine Filiale des Okkupations- und Freiheitsmuseums, welches die dunkle Geschichte des KGB-Hauses aufarbeitet.
Eintrittskarte: 5,- € / mit der Tallinn Card kostenlos
Ermäßigte Eintrittskarte (Schüler): 4,- € / mit der Tallinn Card kostenlos
Zu Beginn des letzten Jahrhunderts beginnt auch die Geschichte des beliebtesten Museums der Hauptstadt. An den Ufern der Bucht Tallinns sind mächtige Wasserflugzeughangars als Teil der Seefestung Peter des Großen entstanden. Das fertiggestellte Gebäude ist sowohl für seine Größe als auch für seine Architektur bekannt: Es handelt sich um das weltweit erste derart großangelegte Stahlbetonschalenbauwerk ohne innere Stützpfeiler. Das Wunder aus Beton ist auch heute noch bemerkenswert luftig: die Kuppeln, welche die Decke bilden, sind durchschnittlich nur acht Zentimeter dick.
Heute befindet sich hier eines der stolzesten Meeresmuseen Nordeuropas - der Seeflughafen. Dort erwartet Sie neben einem echten U-Boot aus den 1930er Jahren viele weitere Wasserfahrzeuge in Lebensgröße sowie Minen, Kanonen und weitere spannende Ausstellungsstücke. Das Besuchserlebnis ist sehr interaktiv.
Eintrittskarte: 15,- € / mit der Tallinn Card kostenlos
Ermäßigte Eintrittskarte (Schüler): 8,- € / mit der Tallinn Card kostenlos
Standort: Vesilennuki tänav 6 (Kalamaja). Nächste Haltestelle: Lennusadam (Wasserflughafen, Bus Nr. 73)
PROTO Entdeckungsfabrik
Die PROTO Entdeckungsfabrik liegt im Noblessner Hafencampus, nur einen kurzen Spaziergang vom Wasserflughafen entfernt. Die Geschichte des Erlebniszentrums in der ehemaligen Gießerei steht dem Nachbarn mit seinen berühmten Betonkuppeln in nichts nach: 1912 errichteten zwei St. Petersburger Geschäftsleute, Emanuel Nobel (der Neffe des bekannten Alfred Nobels) und Arthur Lessner, gerade hier eine der wichtigsten und strenggeheimsten U-Boot-Werften des Zarenreichs. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Produktion von U-Booten wohl eingestellt, aber Schiffsbau- und Reparaturarbeiten wurden in Noblessner noch bis zum Jahr 2018 fortgesetzt.
Heute ist die Gießerei von einem in Europa einzigartigen pädagogischen Virtual-Reality-Zentrum erobert worden, in dem die VR-Technologie jahrhundertealte Erfindungen wiederbelebt. Die Exponate zum Handanlegen helfen dabei physikalische Erscheinungen aus absolut neuen, spielerischen Perspektiven zu verstehen. Es handelt sich um ein echtes, hochtechnologisches Wunderland im Steampunkstil!
Eintrittskarte: 16,- € / mit der Tallinn Card kostenlos
Ermäßigte Eintrittskarte (Schüler): 10,- € / mit der Tallinn Card kostenlos
Standort: Peetri tänav 10 (Kalamaja). Nächste Haltestelle: Noblessneri (Bus 73)
Kumu-Kunstmuseum
Sie haben möglicherweise schon von der Klippenkirche in Helsinki gehört, aber wussten Sie, dass auch eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Tallinns teilweise an eine Klippenwand gebaut ist, genauer gesagt an den Kalksteinhang von Lasnamäe. Das von Pekka Vapaavuori entworfene Gebäude des Kunstmuseums Kumu wurde 2006 fertiggestellt und hat mehrere anerkannte Architektur- und Museumspreise gewonnen. Kürzlich hatte das Gebäude auch sein Filmdebüt in Hollywood: das Atrium des Kumus übernahm die verantwortungsvolle Rolle des fiktiven Freihafens von Oslo in Christopher Nolans Action-Thriller „Tenet“ (Warner Bros. Pictures 2020).
Als Museum erfüllt das Kumu die Aufgabe, die estnische Kunst seit dem 18. Jahrhundert bis heute aufzubewahren und auszustellen. Im Moment kann man außerdem Gastausstellungen von internationalen Stars sowie lokal anerkannten Künstlern sehen.
Eintrittskarte: 12,- € / mit der Tallinn Card kostenlos
Ermäßigte Eintrittskarte (Schüler): 8,- € / mit der Tallinn Card kostenlos
Standort: A. Weizenbergi tänav / Weizenbergstraße 34 (Kadriorg). Nächste Haltestelle: Kadriorg (Katharinental, Straßenbahn 1, 3)
Tallinner Fernsehturm
Wo befindet sich Nordeuropas höchste zugängliche Aussichtsplattform? Im Tallinner Fernsehturm! Im Rahmen der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau fand in Tallinn die Segelregatta statt. Zu diesem Anlass wurde auch der 314 Meter hohe Fernsehturm – Estlands höchstes Bauwerk – errichtet, von der Spitze eröffnet sich ein 360-Grad Ausblick auf die Umgebung eröffnet. Es wird gemunkelt, dass man bei klarem Wetter sogar Helsinki sehen kann!
Im Turm sind auch spannende interaktive Ausstellungen über Gentechnologie sowie Geschichte geöffnet und essen können Sie in einem Restaurant an der Wolkengrenze. Für die Mutigsten lohnt es sich auf jeden Fall den Edge Walk auszuprobieren: Von April bis Oktober kann gegen eine zusätzliche Gebühr auch am Rand der Aussichtplattform - ohne Sicherheitsbegrenzungen - in 175 Meter Höhe spaziert werden – Nervenkitzel ist garantiert.
Eintrittskarte: 17,- € / mit der Tallinn Card kostenlos
Ermäßigte Eintrittskarte (Schüler): 10,- € / mit der Tallinn Card kostenlos
Genießen Sie mehr, sehen Sie mehr, bezahlen Sie weniger
Sie möchten mehrere Museen besuchen, gleichzeitig die Stadt erkunden und dabei Zeit, Geld und Nerven sparen? Dann kaufen Sie die Tallinn Card. Die Karte können Sie für 24, 48 oder 72 Stunden erwerben und damit mehr als 50 der besten Museen und Sehenswürdigkeiten Tallinns besuchen. Außerdem dient die Tallinn Card auch als Fahrkarte für den gesamten öffentlichen Nahverkehr. Ebenso verschafft Ihnen die Karte Ermäßigungen bei Exkursionen, in Unterhaltungsstätten, Geschäften und Restaurants.
Die Ersparnis für einen Erwachsenen kann bei einem zweitägigen Besuch der estnischen Hauptstadt mit der Tallinn Card sogar mehrere Dutzend Euro betragen. Hier ein Beispiel:
Eintrittskarten der besuchten Museen: 89,- €
Öffentlicher Nahverkehr 7,50 €
Preis der Eintrittskarten mit der Tallinn Card: 0 €
Mit der Tallinn Card sparen Sie innerhalb von zwei Tagen bereits bei den Museumsbesuchen und beim öffentlichen Nahverkehr 45,50 Euro pro Person. Zusätzlich zur 50-prozentigen Ersparnis können Sie sich sorglos und bequem von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten bewegen, ohne sich darum zu sorgen, welches Ticket sie kaufen müssen und wie viel es kostet. Die mehr als 50 kostenlosen Angebote bieten reichlich Auswahlmöglichkeiten, von den zusätzlichen Angeboten ganz zu schweigen!
Besuchen Sie die populärsten Museen vormittags oder innerhalb der Woche, wenn dort weniger Menschen sind. Wegen Menschenmassen müssen Sie sich aber auch sonst keine großen Sorgen machen – die Tallinner Museen sind geräumig und befolgen sorgfältig die Sicherheitsregeln.
Suchen Sie auf den Webseiten nach ermäßigten Tagen und besonderen Veranstaltungen
Sofern Sie nur einzelne Museen besuchen und auch dabei Geld sparen möchten, dann suchen Sie auf den Webseiten nach Tagen mit ermäßigten Preisen: In den Filialen des Estnischen Kunstmuseums (KUMU, Niguliste-Museum) ist dies beispielsweise der letzte Mittwoch im Monat, aber auch andere Sehenswürdigkeiten bieten Sonderangebote. Beachten Sie jedoch, dass es an Tagen mit einem ermäßigten Preis auch erheblich mehr Besucher geben kann.
Die Museen organisieren auch regelmäßig Exkursionen, thematische Tage und mehrere andere spannende Veranstaltungen – weiterführende Informationen finden Sie in den sozialen Medien und auf der jeweiligen Homepage der Sehenswürdigkeiten.