Wer möchte auf seiner Reise nach Tallinn schon auf Souvenirs verzichten? Die besten Erinnerungen sind essbar, tragbar oder bringen auf andere Weise Freude in den Alltag. Sie sind aber auf jeden Fall in Estland hergestellt worden. Wir haben eine kleine Souvenirliste zusammengestellt, mit deren Hilfe der Einkauf bestimmt gut gelingt.
Was könnte estnischer sein als Schwarzbrot? Nahrhaftes und gesundes Roggenbrot ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung der Esten und daher in jedem Lebensmittelgeschäft leicht zu finden. Zusätzlich zu den traditionellen Broten stellen mehrere Hersteller auch besondere Brotvarianten her.
Zum Brot (und auch einfach so zum Essen) passt natürlich Käse. Estnische Käsegeschäfte sind voller köstlicher Käsesorten – probieren Sie zum Beispiel den mit Wacholderspänen geräucherten Wacholderkäse.
Liebhaber von Fleisch und vor allem Wild sollten sich jedoch auf die Suche nach Hirsch- und Elchwürsten sowie Bärenfleischkonserven begeben.
Eines der typischsten Lebensmittel Estlands ist sicherlich das traditionelle Kama, ein grobes Mehl aus Roggen, Gerste, Weizen und Erbsen. Heutzutage wird Kama meist mit Sauermilch, Kefir oder Joghurt gegessen, weshalb es beispielsweise eine perfekte Ergänzung für den Frühstückstisch zu Hause ist.
Jedes Land hat seine typische Süßwarenmarke – und in Estland ist dies Kalev. Schokolade, Bonbons, Marzipan und Kekse von Kalev kann man in den eigenen Geschäften von Kalev sowie in jedem noch so kleinen Lebensmittelgeschäft kaufen. Übrigens stellt Kalev auch eine Kama-Schokolade namens Kamatahvel her!
Zu den Souvenirs, die das Immunsystem stärken, gehören beispielsweise estnische Honig- und Sanddornprodukte. Sanddorn ist in vielen Formen erhältlich, beispielsweise als Mehl, Saft und alkoholisches Getränk.
Ein sehr estnisches alkoholisches Souvenir ist der traditionelle Likör Vana Tallinn. Kleine Brauereien produzieren dagegen spannende Craft-Biere und Erfrischungsgetränke, von denen man leicht ein paar Flaschen mit nach Hause nehmen kann.
Einfaches, elegantes und oft auch nachhaltig hergestelltes estnisches Design ist im letzten Jahrzehnt zu einem Phänomen geworden. Reet Aus, eine Vorreiterin im Bereich Recycling und Upcycling, und Stella Soomlais, bekannt für ihre Ledertaschen, sind eine sichere Wahl für modebewusste Käufer. Kosmetikprodukte lassen sich zum Beispiel gut in einer Schminktasche von Nulku verstauen, während die grafische Ohrringe von Tanel Veenre oder Lisa Kroeber ein schönes Outfit perfekt abrunden.
Beachtenswert sind auch die von Suva (kurz für sukavabrik, zu Deutsch „Strumpffabrik“) in Estland hergestellten Socken und Strumpfhosen mit ihrer Auswahl an leuchtenden Farben und spannenden Mustern. Freunde von Jogginganzügen finden ihre neue Lieblingskleidung dagegen unter Maratis bequemen und teils retroartigen Hosen und Jacken.
Für Liebhaber des Ethno-Stils bieten die Geschäfte zahlreiche Produkte an, die von der Welt der Volkstrachten inspiriert sind. Traditionelle Muster und Streifen zieren hier alles von Wollsocken bis hin zu Pullovern und von Schlüsselanhängern bis hin zu Taschen.
Auf keinen Fall sollten Sie unsere besten Freunde in der dunklen Jahreszeit vergessen: Reflektoren! Das Tragen eines Reflektors ist in Estland Pflicht, weshalb auch die Auswahl an Reflektoren sehr stilvoll und groß ist. Estnische Designer-Reflektoren können entweder innen in der Tasche befestigt werden, um sie im Dunklen herauszunehmen, oder deutlich sichtbar und stolz an Tasche oder Mantel aufgehängt werden.
Textilien aus Leinenstoff sind immer stilvoll und praktisch. Leinenhemden, -hosen und -kleider eignen sich sowohl für den Alltag als auch für Feiern, aber Produkte aus Leinen lassen auch die eigene Küche fröhlicher wirken. Die Auswahl in Geschäften umfasst beispielsweise Handtücher, Tischdecken und Topflappen.
Weitere nützliche Gegenstände im Haushalt sind unter anderem Pfannenwender, Schneidebretter sowie Topf- und Glasuntersetzer aus Wacholder.
Sie sollten außerdem auf jeden Fall die estnischen Kosmetikprodukte entdecken. Cremes, Shampoos und Duschgels von Puhas Loodus sind zum Beispiel im Sortiment jedes noch so kleinen Lebensmittelladens zu finden.
Auch in den Kosmetikabteilungen von Supermärkten und Kaufhäusern lohnt es sich, die Augen offenzuhalten, denn in den Regalen gibt es jede Menge estnische Produkte, von Gesichts- und Körperpflege bis hin zu Make-up. Spannende Produkte werden beispielsweise von den Naturkosmetikunternehmen Bon Merité, Joik, Nurme und Tilk hergestellt.
Auch die meisten kleinen Geschäfte in Tallinn sind täglich geöffnet. Kluge Käufer überprüfen jedoch die Öffnungszeiten der Läden vorab auf ihren Webseiten.
In Estland wird mit dem Euro gezahlt. Bis auf wenige Ausnahmen wird bei uns häufig kontaktlos, mobil oder mit Kreditkarte bezahlt.
Bernsteinprodukte werden in touristischen Gegenden verkauft. Bernstein kommt in Estland nicht natürlich vor, daher werden die hier verkauften Bernsteinprodukte weder in Estland hergestellt noch sind sie typisch für Estland. Stattdessen könnten Sie nach lokalem Kunsthandwerk aus Holz, Wolle oder Metall Ausschau halten.
Bevor Sie nach Hause zurückkehren, lohnt es sich auf jeden Fall, die Zollbestimmungen des Ziellandes bezüglich Ihrer Einkäufe zu prüfen. Achten Sie auch auf die Afrikanische Schweinepest – aufgrund der für Schweine gefährlichen Krankheit ist es nicht empfehlenswert, Produkte mit Schweine- oder Wildschweinfleisch aus Estland in bestimmte Länder mitzunehmen, auch nicht in kleinen Mengen als Souvenirs.